Artikel

Vorlesen: Lektüre mit Kindern

Titelvignette zu Benno Pludras „Reise nach Sundevit“
Titelvignette zu Benno Pludras
„Reise nach Sundevit“ –
1970er-Jahre

Was ich vorlese oder Kindern empfehle, selbst zu lesen, muss mich persönlich ansprechen, sei es, dass es mich interessiert, unterhält oder anregt, gar betroffen macht. Aus diesem Gemüt heraus bietet mit das Buch Anlass mit den Kindern über die Welt und ihre Geschichten zu reden. Das Buch lenkt uns dann nicht ab von der Wirklichkeit, in der wir leben und der Realität, wie wir sie ständig erfahren. Das Lesen schafft darüber hinaus eine Gemeinsamkeit, die mich mit den Kindern verbindet.

Ich muss die Protagonisten kennen und selbst schätzen, damit ich weiß, das Kind oder die Kinder finden darin liebenswerte Figuren, mit denen sie sich identifizieren können. Großartig ist es, wenn die Lektüre oder der Vortrag es ermöglicht, verschiedene Handlungsweisen auszuprobieren und persönlichen Wünschen nachzugehen.

In einem guten Buch, das ich vorsätzliche mit Schulkindern teile, will ich Wirklichkeit vorfinden, gerade so wie ich sie konstruiere. Voller Anregungen und Widersprüche. Mit einfachen und vertrauten sowie komplizierten oder mir fremden Zusammenhängen. Die einen will ich wiederfinden in überraschendem oder irritierendem Kontext, damit meine Lektüre auch einmal ins Stolpern kommt. Die anderen sollen mir Unbekanntes vor meinem Geist treten lassen, damit ich mir vor Augen führe, wie beschränkt meine Sinne und Ideen sein können. 

Mit meiner Repräsentanz eines Buches will ich auch einen Vektor nach vorne treiben, einen Ausblick ermöglichen auf Veränderung, der gerne auch utopisch sein darf. Ich möchte mit den Kindern die schöne Vorstellung teilen, dass man in komplizierter und unübersichtlicher Zeit authentisch sein kann. Gleichzeitig soll es Widerstände nicht verbergen, denen man auf seinem Lebensweg allenthalben begegnet. Dadurch kann der eigene Entwicklungsprozess in den Blick kommen, um mit Wachsen und Reifen auch Abwarten und Aushalten in Verbindung bringen zu können.