Artikel

Vorlesen: Lektüre mit Kindern

Titelvignette zu Benno Pludras „Reise nach Sundevit“
Titelvignette zu Benno Pludras
„Reise nach Sundevit“ –
1970er-Jahre

Was ich vorlese oder Kindern empfehle, selbst zu lesen, muss mich persönlich ansprechen, sei es, dass es mich interessiert, unterhält oder anregt, gar betroffen macht. Aus diesem Gemüt heraus bietet mit das Buch Anlass mit den Kindern über die Welt und ihre Geschichten zu reden. Das Buch lenkt uns dann nicht ab von der Wirklichkeit, in der wir leben und der Realität, wie wir sie ständig erfahren. Das Lesen schafft darüber hinaus eine Gemeinsamkeit, die mich mit den Kindern verbindet.

[Weiterlesen]
Artikel

Lernen 4K

Kreativität · Kollaboration · Kommunikation · kritisches Denken

Lernen 4K
Lernen 4K · Zeichnung eines Schulkindes

Die Arbeitstechniken der Kinder wechseln sich ab zwischen herkömmlicher Spurenarbeit mit Bleistift und Füller, Wasserfarben und Malkreide, Klebstoff und Schere auf der einen Seite und digitalen Werkzeugen wie Tablet, Computer, Apps und Digitalkamera auf der anderen.

Schreiben
Geschichten, Gedichte, Forschungen, Gedanken, Zeitungsberichte, Beschreibungen, Rätsel, Witze, Tagebuch, Flugblätter, Plakate

Im Internet
programmieren, Mathe lernen, Arbeitsblätter online stellen, Blog schreiben, Youtube-Kanal bestücken, recherchen, Informationen sammeln

etc.

Artikel

Keine Priorität für schriftliche Rechenverfahren

Lorenz Obleser Stellenwerttabelle
Die Stellenwerttabelle gehört zu den anschaulichen Werkzeugen, die schriftliches Rechnen nicht notwendigerweise erforderlich machen.

Schriftliche Rechenverfahren gelten als zweckmäßig und bieten eine arbeitsökonomische Erleichterung. Sie beschränken in zahlreichen Teilschritten jedoch den Zahlenraum und ermöglichen dadurch, dass Schulkindern im Mathematikunterricht weitläufige Prozesse vorenthalten werden und ihr arithmetischer Erfahrungsraum unnötig reglementiert wird. 

[Weiterlesen]